Büchershop
Büchershop

Werke von Autorinnen und Autoren, die zu unserer Kirche gehören

Hohenklingen mit Barbarossa auf Kreuzzug

lm Jahre des Herrn 1187 wurde das Kreuzfahrerheer von Sultan Saladin bei Hattin vernichtend geschlagen. Dabei eroberten die Mauren auch das Kreuz, an dem Jesus Christus von Nazareth verstorben war. Dieses Kreuz wurde das Wahre Kreuz genannt und bei allen Schlachten der Kreuzfahrer als Reliquie mitgetragen. Einige Monate später eroberte Saladin die Stadt Jerusalem. Papst Gregor VIII rief daraufhin die gekrönten Häupter von Europa zum Kreuzzug auf.Kaiser Friedrich I, der wegen seines roten Bartes auch Barbarossa genannt wurde, wusste dies Im Voraus schon, da es ihm von David, dem Hauptmann von Hohenklingen, geweissagt wurde. David hatte immer wieder solche prophetische Träume und damit konnte Vielen in seinem Umfeld das Leben retten. Er hatte auch geträumt, dass der Kaiser beim Kreuzzug ertrinken würde. Deshalb reiste Barbarossa nicht übers Meer sondern zog mit über hunderttausend Mann auf dem Landweg nach Konstantinopel und von dort ins Heilge Land.Zu allen Fürstenhäusern hatte er vorab Unterhändler entsendet, welche Freies Geleit und Nachschub aushandeln sollten.Aber wird Barbarossas Plan mit dem Einbinden der örtlichen Fürsten aufgehen und erhalten sie damit immer genug Nachschub für ihre riesige Streitmacht oder werden sie um jeden Schritt nach Jerusalem kämpfen müssen und unter Hunger und Durst zu leiden haben?Werden sie schlussendlich gegen das gewaltige Heer von Saladin bestehen können oder diesem Wüstenfuchs ebenfalls unterliegen?Tausend und ein Abenteuer erwarten unsere vier Recken aus Stein am Rhein auf ihrem Weg nach Jerusalem.Wie weit wird Davids bester Mann, wie er Gott immer bezeichnet, mitziehen und ihnen weiter beistehen?Werden sie jemals wieder nach Stein am Rhein zurückkommen oder ereilt sie im Heiligen Land ihr Schicksal? ISBN: 987 3 7519 9889 5

Der Hauptmann von Hohenklingen

David war ein begnadeter Bogenschütze. Im Jahr 1176, in der Schlacht von Legnano, konnte er mit seinen Bogenschützen den Angriff der feindlichen Reiter auf ihr Lager zu stoppen. Damit retteten sie Eintausendfünfhundert Fusssoldaten und Tausenden von Mägden und Knechten, welche das Feldlager von Kaiser Barbarossa unterhielten, das Leben. Der Kaiser hatte allerdings alle seine Ritter auf dem Schlachtfeld verloren. Geschlagen, hatte er die traurige Pflicht, die sterblichen Überreste seiner adligen Freunde zurück in ihre Heimat zu bringen. Auf ihrem Heimweg trafen David und Pater Christian, sein Mentor und Beichtvater von Hohenklingen, auf Sklavenhändler, welche drei Dörfer in der Leventina überfallen hatten. Dabei hatten diese die Frauen und Kinder auf bestialische Weise missbraucht und verschleppt. Wie durch ein Wunder gelang es David mit dem behinderten Waffenmeister, Wolf von Waldeck, der seinen Schwertarm auf dem Schlachtfeld verloren hatte, die Sklavenhändler zu besiegen und damit die Opfer zu befreien. David, der bis anhin nicht wusste, was er in Zukunft machen sollte, erkannte jetzt seine wahre Bestimmung. Zurück in Stein am Rhein begann er Söldner als Bogenschützen auszubilden. Diese bekämpften dann die vielen Strassenbanden und Raubritter, die überall im Land ihr Unwesen trieben. Von der Ostsee bis zur Adria, von der Oder bis zum Niederrhein fegten Davids Patrouillen das Ungeziefer von den Strassen und machten damit die kaiserlichen Strassen wesentlich sicherer. Einer dieser Söldner war der Feldwebel Grosshans. Er war ein Riese mit Bärenkräften und bald entwickelte sich zwischen ihm und David eine tiefe Freundschaft. Zusammen beschützten sie ihren Baron von Hohenklingen, der als Berater und Freund des Kaisers immer wieder zu den Hoftagen, die überall im Land stattfanden, reisen musste. Der Baron war auch Mitglied der Verhandlungsdelegation, welche 1177 den Friedensvertrag zwischen dem Kaiser und dem Papst in Venedig aushandelten. Als David, der seine grosse Liebe, Ulla, geheiratet hatte, dann noch Vater wurde, schien sein Glück perfekt zu sein. Aber dann wurde Jerusalem von den Mauren erobert. Er wusste, Barbarossa wird alles für einen Kreuzzug aufbieten. ISBN: 987 3 7519 9360 9

Im Dienst des Kreuzritters von Hohenklingen

David, der Sohn des Köhlers, ist trotz seiner achtzehn Jahre noch immer klein und schmächtig. Anders als seine beiden älteren Brüder kann er nicht bei der harten Köhlerarbeit mitanpacken, und selbst beim Holzhacken gerät er an seine Grenzen. Dafür kann er lesen und schreiben, was im Jahr 1175 die wenigsten Menschen beherrschen. Außerdem hat er immer wieder prophetische Träume, die seine Angehörigen vor großem Unglück bewahren. Und als er beim Lehnsherrn zur Musterung antreten muss, erweist er sich als talentierter Bogenschütze. Im Lauf seines Frondienstes auf der Burg Hohenklingen gewinnt David die Achtung der Landskneckte und der Offiziere und entwickelt sich zu einem selbstbewussten jungen Mann. Als er auch noch die hübsche Ulla kennenlernt, ist sein Glück vollkommen. Doch dann ruft Kaiser Barbarossa zum Feldzug gegen die lombardischen Städte auf. Und David, der nie etwas anderes werden wollte als ein guter Christ, muss seine Familie und seine Liebste verlassen und als Bogenschütze mit dem Heer des Barons von Hohenklingen, der in seiner Jugend an der Seite von Barbarossa als Kreuzritter im Heiligen Land gekämpft hatte und seither ein guter Freund und Waffengefährte des Staufen-Kaisers war, in den Krieg ziehen. Nach der Alpenüberquerung kommt es in der Schlacht von Legnano zum Showdown, in dem David eine wesentliche Rolle spielt.

 

Depression; mein Kampf gegen Giganten

Der Autor hatte mehrere Phasen von Depressionen durchlitten und möchte mit diesem Buch Betroffenen und Angehörigen helfen, diese heimtückische Krankheit besser zu verstehen und wie man dagegen ankämpfen kann. ISBN: 987 3 754 304 433

Der Meisterdieb des Papstes

lm Jahre des Herrn 1187 wurde das Kreuzfahrerheer von Sultan Saladin bei Hattin vernichtend geschlagen. Dabei eroberten die Mauren auch das Kreuz, an dem Jesus Christus von Nazareth verstorben war. Dieses Kreuz wurde das Wahre Kreuz genannt und bei allen Schlachten der Kreuzfahrer als Reliquie mitgetragen. Einige Monate später eroberte Saladin die Stadt Jerusalem. Papst Gregor VIII rief daraufhin die gekrönten Häupter von Europa zum Kreuzzug auf. Dies war seine letzte Amtshandlung. Er verstarb zwei Monaten später im Pontifikat. Sein Nachfolger Clemens III übernahm das Propagieren des Kreuzzugs. 1191 landeten die französischen und englischen Truppen und eilen Guido von Lusignan zu Hilfe. Dieser war der ehemalige König von Jerusalem, der mit seinen verbliebenen Truppen die Stadt Akkron belagerte. Richard von England zeichnete sich bei dieser Belagerung mit seinem Wagemut aus und trug von da an den Beinamen Löwenherz. Er war ihm aber nicht möglich, das Wahre Kreuz wiederzubeschaffen, geschweige denn Jerusalem zu erobern. Als sein Bruder, Prinz John, zu Hause immer mehr nach der Macht griff, schloss er mit Saladin einen Friedensvertrag und machte sich auf den Heimweg. Papst Clemens III war verzweifelt. Er wollte wenigstens das Wahre Kreuz zurück. Sein Stratege, Monsignore Visconti, entwickelte daraufhin einen Plan, wie sie das Wahre Kreuz wiederbeschaffen könnten. Aber er wusste, mit Gewalt würde das niemals gelingen. Er musste es stehlen, aber dies konnte nur einem Meisterdieb gelingen. Er stellte in der Vatikanstadt eine Falle auf, um den König der Diebe einzufangen. So nahm das größte Abenteuer seines Lebens seinen Anfang.

Das Abendmahl

Was bedeutet es, an Jesus als Sohn Gottes zu glauben? Und welche Konsequenzen bringt es mit sich, wenn jemand diesem Jesus begegnet und sein Leben von ihm leiten lässt? Solchen Fragen gehen wir in der Reihe »Die Evangelien entdecken« nach. Anhand von ausgewählten Bibelversen begeben wir uns auf eine Reise durch das Leben von Jesus Christus.

Im siebten hier vorliegenden Band nutzt Jesus die ihm verbleibende Zeit auf Erden, um seine Nachfolger auf die Zeit nach seinem Tod vorzubereiten. Wann wird er wiederkommen? Was wird dann passieren? Jesu Verhaftung rückt näher, da der Verrat im engsten Kreis bereits stattgefunden hat …

ISBN 978-3-03890-019-1

Auge um Auge?

Was bedeutet es, an Jesus als Sohn Gottes zu glauben? Und welche Konsequenzen bringt es mit sich, wenn jemand diesem Jesus begegnet und sein Leben von ihm leiten lässt? Solchen Fragen gehen wir in der Reihe »Die Evangelien entdecken« nach. Anhand von ausgewählten Bibelversen begeben wir uns auf eine Reise durch das Leben von Jesus Christus.

Im zweiten hier vorliegenden Band gewinnen wir einen Einblick, was Jesus in der ersten Zeit seiner öffentlichen Tätigkeit lehrte und was dies für uns bedeutet. Auch begegnen wir Jesus, wie er seine Macht und Liebe in Wundern zeigte – und können mit der Autorin die befreiende Botschaft dieser Evangelienberichte entdecken.

SBN 978-3-905899-80-1

Das Bekenntnis

Was bedeutet es, an Jesus als Sohn Gottes zu glauben? Und welche Konsequenzen bringt es mit sich, wenn jemand diesem Jesus begegnet und sein Leben von ihm leiten lässt? Solchen Fragen gehen wir in der Reihe »Die Evangelien entdecken« nach. Anhand von ausgewählten Bibelversen begeben wir uns auf eine Reise durch das Leben von Jesus Christus.

Im vierten hier vorliegenden Band erleben wir die Entstehung der ersten Gemeinde mit. Zusammen mit den Jüngern bekommen wir von Jesus wichtige Tipps, wie wir als Gemeinde zusammenleben können, sodass es Gottes Wille entspricht und die Gemeinde wachsen darf. Beinahe gleichzeitig müssen die Jünger damit klarkommen, dass nun Jesu Passion, seine Leidenszeit, anbricht – werden sie ihn bis zuletzt unterstützen?

ISBN 978-3-0389-0001-6

Die Apostel

Was bedeutet es, an Jesus als Sohn Gottes zu glauben? Und welche Konsequenzen bringt es mit sich, wenn jemand diesem Jesus begegnet und sein Leben von ihm leiten lässt? Solchen Fragen gehen wir in der Reihe »Die Evangelien entdecken« nach. Anhand von ausgewählten Bibelversen begeben wir uns auf eine Reise durch das Leben von Jesus Christus.

Im dritten hier vorliegenden Band gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung die Jünger Jesu hatten und heute noch haben. Wie war die Zusammensetzung der Jüngergruppe? Was war ihre Aufgabe und welche Anweisungen erhielten sie von Jesus, die auch für uns heute noch hilfreich sind? Zugleich werden wir hineingenommen in die Spannung, die zwischen Jesus und den Pharisäern immer stärker wurde.

ISBN 978-3-9058-9989-4

Der Auftrag

Woher kommt der christliche Glaube?
Wer ist dieser Jesus, von dem die Christen sprechen?
Was ist tatsächlich damals geschehen und was hat seinen Ursprung in der Kirche?
Was hat uns Jesus auch heute noch zu sagen?
Diesen Fragen gehen wir in der Reihe »Die Evangelien entdecken« nach. Anhand von ausgewählten Bibelversen begeben wir uns auf eine Reise durch das Leben von Jesus Christus.

Im ersten hier vorliegenden Band lernen wir Jesus kennen und sind dabei, wie er seinen Auftrag erhält: einen folgenschweren Auftrag.

ISBN 978-3-905899-53-5

Der Hirte

Was bedeutet es, an Jesus als Sohn Gottes zu glauben? Und welche Konsequenzen bringt es mit sich, wenn jemand diesem Jesus begegnet und sein Leben von ihm leiten lässt? Solchen Fragen gehen wir in der Reihe »Die Evangelien entdecken« nach. Anhand von ausgewählten Bibelversen begeben wir uns auf eine Reise durch das Leben von Jesus Christus.

Im fünften hier vorliegenden Band gibt uns Jesus ein klareres Bild darüber, was Nächstenliebe bedeutet und wie sie ganz praktisch gelebt werden kann. So viele Anhänger Jesus durch seine Lebensweise und seine authentischen Predigten auch bekommt, so viele Feinde treten auch auf – an vorderster Front immer noch die Pharisäer, die nicht locker lassen, sondern für Jesus immer gefährlicher werden.

ISBN 978-3-0389-0006-1